Bild
Ein Weckruf für Führungskräfte
Noch nie war die Lage so klar - und so alarmierend: Laut dem aktuellen Gallup Engagement Index 2024 fühlen sich nur noch 9 % der Beschäftigten in Deutschland emotional hoch an ihren Arbeitgeber gebunden. 78 % machen Dienst nach Vorschrift. Das ist ein historischer Höchstwert der Gleichgültigkeit. Doch darin liegt auch eine historische Chance - für mutige und kluge Führung.


Dienst nach Vorschrift ist kein Mitarbeiterproblem - es ist ein Führungsproblem. Die Studie zeigt: Führungskräfte tun etwas gegen Demotivation, aber nicht genug für echte Motivation. Es reicht nicht mehr, funktional zu managen. Jetzt ist echte Führung gefragt.

Was bedeutet das für Sie als Führungskraft?


1. Motivation ist keine Kür - sie ist Ihre Kernaufgabe
Die Zahl der "inneren Kündiger" ist zwar gesunken. Doch das bedeutet nicht, dass die Beschäftigten motivierter wären. Im Gegenteil: Die Mehrheit hat sich in die emotionale Neutralität zurückgezogen. Wer heute führen will, muss diese Menschen (wieder) erreichen - mit Sinn, Wertschätzung und echter Verbindung.

2. Vertrauen ist die neue Währung
Nur noch 21 % der Beschäftigten vertrauen ihrer Führungskraft uneingeschränkt. Dieser Einbruch ist dramatisch - und symptomatisch. Denn Vertrauen entsteht nicht durch Titel, sondern durch Haltung: Zuhören. Klarheit. Nahbarkeit. Wer heute Vertrauen aufbauen kann, gewinnt nicht nur Mitarbeitende - sondern Botschafter.

3. Stärken stärken statt Schwächen verwalten
Nur 30 % erleben eine Führung, die ihre Stärken in den Mittelpunkt stellt. Dabei zeigen die Zahlen deutlich: Wer seine Stärken einsetzen kann, ist achtmal stärker emotional gebunden. Gute Führung heißt nicht: alle gleich behandeln. Gute Führung heißt: das Einzigartige erkennen und entwickeln.
Fragen Sie nicht: "Was fehlt?" - fragen Sie: "Was steckt in dir?"


4. Emotional gebundene Mitarbeitende sind messbar besser
Gallup zeigt: Hohe emotionale Bindung reduziert Fehlzeiten, senkt Unfallzahlen, steigert Qualität und Produktivität - um bis zu 18 %. Führung zahlt sich also nicht nur kulturell, sondern auch wirtschaftlich aus. Investieren Sie nicht nur in Tools - investieren Sie in Ihre Führungskultur.

Leadership neu denken - jetzt.
Die Zahlen sind eindeutig. Doch sie sind keine Kapitulation - sie sind eine Einladung. An alle, die gestalten wollen. An alle, die an Menschen glauben. An alle, die führen, nicht verwalten wollen. Der Gallup-Index ist kein Abgesang - er ist ein Aufruf zum Aufbruch.


Wir glauben daran: Führung verändert alles. Und gerade jetzt, wo so viele ins Dienst-nach-Vorschrift-Exil abtauchen, haben Leader, die wirklich führen, mehr Wirkung denn je.


Jetzt ist Ihre Zeit.

Gallup Engagement Index 2024 Deutschland: https://www.gallup.com/de/472028/bericht-zum-engagement-index-deutschland.aspx



Einen Klick zurück